Fachinformation

DE EN

M-M-RVAXPRO®

MSD Merck Sharp & Dohme AG

Zusammensetzung

Wirkstoffe

Masern-Virus, Stamm Enders' Edmonston (lebend, attenuiert)1

Mumps-Virus, Stamm Jeryl-Lynn (Level B) (lebend, attenuiert)1

Röteln-Virus, Stamm Wistar RA 27/3 (lebend, attenuiert)2

1 Gezüchtet auf embryonalen Hühnerfibroblasten-Zellkulturen

2 Gezüchtet in humanen, diploiden Lungenfibroblasten (WI-38)

Hilfsstoffe

Pulver:

Sorbitol (14,5 mg per Dosis), Natriummonohydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat, Kaliummonohydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Saccharose, hydrolisierte Gelatine, Medium 199 mit Hanks' Salzen, Minimum Essential Medium, Eagle (MEM), Natriumhydrogenglutamat-Monohydrat, Neomycin, Phenolrot, Natriumhydrogencarbonat.

Eine Dosis enthält 2,45 mg Natrium und 0,09 mg Kalium.

Lösungsmittel:

Wasser für Injektionszwecke.

M-M-RVAXPRO enthält Spuren von rekombinantem Humanalbumin (rHA), welches nicht als Hilfsstoff verwendet wird, jedoch als Rückstand aus der Herstellung stammt.

Darreichungsform und Wirkstoffmenge pro Einheit

Pulver in einer Durchstechflasche und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension in einer Fertigspritze.

Eine Dosis (ca. 0,5 ml) des rekonstituierten Impfstoffs enthält: mind. 1'000 TCID50* Masern-Virus (Stamm Enders' Edmonston), mind. 12'500 TCID50* Mumps-Virus (Stamm Jeryl Lynn (Level B)), mind. 1'000 TCID50* Röteln-Virus (Stamm Wistar RA 27/3).

* Zellkulturinfektiöse Dosis 50%

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

M-M-RVAXPRO ist indiziert zur gleichzeitigen aktiven Immunisierung gegen Masern, Mumps und Röteln ab dem Alter von 12 Monaten (siehe Dosierung/Anwendung).

M-M-RVAXPRO kann unter besonderen Umständen bei Kindern ab einem Alter von 9 Monaten angewendet werden (siehe Dosierung/Anwendung, Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen und Eigenschaften/Wirkungen).

Der Impferfolg kann bei Kindern unter 12 Monaten durch die Anwesenheit maternaler Antikörper oder bei durchgemachter Masern-Wildvirus-Infektion ausbleiben. Je jünger das geimpfte Kind, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer adäquaten Serokonversion. Der Vorteil eines frühzeitigen Impfschutzes muss gegen die Möglichkeit einer fehlenden Immunantwort nach vorgezogener Impfung abgewogen werden.

Zur Anwendung bei Masern-Ausbrüchen, zur postexpositionellen Prophylaxe oder zur Impfung bisher ungeimpfter Personen, die älter als 9 Monate sind und Kontakt zu empfänglichen schwangeren Frauen haben, und bei Personen, die wahrscheinlich empfänglich für Mumps- oder Röteln-Viren sind, siehe Eigenschaften/Wirkungen.

M-M-RVAXPRO sollte gemäss den offiziellen Impfempfehlungen angewendet werden.

Dosierung/Anwendung

Dosierung

Gemäss dem Schweizerischen Impfplan, Richtlinien und Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit und der Schweizerischen Kommission für Impffragen ist M-M-RVAXPRO zur gleichzeitigen aktiven Immunisierung gegen Masern, Mumps und Röteln von Personen im Alter ab 12 Monaten angezeigt.

Personen ab einem Alter von 12 Monaten

Personen ab 12 Monaten sollten eine Dosis zu einem ausgewählten Zeitpunkt erhalten. Eine zweite Dosis mit M-M-RVAXPRO wird im Alter von 15 bis 24 Monaten empfohlen und kann frühestens einen Monat nach der ersten Dosis verabreicht werden. Mit der zweiten Dosis sollen Personen geschützt werden, die aus welchem Grund auch immer nach der ersten Dosis keinen Immunschutz entwickelt haben.

Kinder von 9 bis 12 Monaten

Immunogenitäts- und Sicherheitsdaten zeigen, dass M-M-RVAXPRO Kindern im Alter von 9 bis 12 Monaten gemäss offiziellen Empfehlungen verabreicht werden kann oder wenn ein früher Impfschutz für notwendig erachtet wird (z.B. für Kinder in Tagesstätten, in Ausbruchssituationen oder bei Reisen in Regionen mit hoher Prävalenz von Masern). Solche Kinder sollten im Alter von 12 bis 15 Monaten erneut geimpft werden. Es kann eine weitere Dosis eines Impfstoffs mit einer Masern-Komponente gegeben werden, falls die offiziellen Impfempfehlungen dies vorsehen (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen und Eigenschaften/Wirkungen).

Kinder unterhalb eines Alters von 9 Monaten

Über die Wirksamkeit und die Verträglichkeit von M-M-RVAXPRO bei Kindern unter 9 Monaten liegen derzeit keine Daten vor.

Eine obere Altersbegrenzung für die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln besteht nicht.

Das Impfschema für die routinemässige Schutzimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln sieht folgendermassen aus:

Alter

1. Dosis

 

2. Dosis

12 Monate

X

 

 

15-24 Monate

 

 

X

4-7 Jahre

X

und/oder

X

11-15 Jahre

X

und/oder

X

Erwachsene

X

und/oder

X

 

Heranwachsende und erwachsene nicht schwangere Frauen

Die Immunisierung mit Röteln-Lebendvirus von Frauen im gebärfähigen Alter, welche nicht schwanger sind, ist indiziert, wenn bestimmte Vorsichtsmassnahmen beachtet werden (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen). Die Impfung von Mädchen nach der Pubertät vermittelt individuellen Schutz gegen eine mögliche Röteln-Infektion während einer Schwangerschaft und verhindert damit eine Röteln-Infektion des Fetus und als Folge davon kongenitale Schäden.

Frauen im gebärfähigen Alter sollten angewiesen werden, innerhalb von 3 Monaten nach der Impfung nicht schwanger zu werden (siehe Schwangerschaft, Stillzeit).

Es wird empfohlen, die Immunität gegenüber Röteln-Virus vor der Impfung durch Bestimmung der Antikörper zu untersuchen.

Anwendung

Der rekonstituierte Impfstoff wird intramuskulär oder subkutan in den anterolateralen Oberschenkel (jüngere Kinder) oder im Bereich des M. deltoideus (ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene) injiziert. Nicht intravenös oder intradermal injizieren.

Patienten mit Thrombozytopenien oder Gerinnungsstörungen wird der Impfstoff subkutan verabreicht.

Zur Rekonstitution des Impfstoffes muss das beigepackte Lösungsmittel verwendet werden. Das Lösungsmittel ist eine klare, farblose Flüssigkeit. Vor dem Mischen mit dem Lösungsmittel liegt das Lyophilisat als hellgelber, kompakter kristalliner Kuchen vor.

Zur Resuspendierung injiziert man die gesamte Menge des Lösungsmittels von der Spritze in die Durchstechflasche mit dem lyophilisierten Impfstoff und schüttelt vorsichtig bis zur völligen Durchmischung. Dann wird das gesamte Volumen des rehydrierten Impfstoffes zur Injektion wieder in die Spritze aufgezogen. Der gebrauchsfertige Impfstoff ist eine klare, gelbe Flüssigkeit.

Es befinden sich zwei separate Nadeln in der Verpackung: Eine Nadel dient zur Resuspendierung und die andere zur Verabreichung an die zu impfende Person.

Der rekonstituierte Impfstoff darf nicht verwendet werden, wenn er Partikel enthält oder das Aussehen des Lösungsmittels, des Pulvers oder des rekonstituierten Impfstoffes von dem oben beschriebenen abweicht.

Nach gründlicher Reinigung der Einstichstelle wird die gesamte Menge (ca. 0.5 ml) des rehydrierten Impfstoffs injiziert.

Ein Kontakt von Impfstoff oder Lösungsmittel mit Desinfektionsmitteln kann die Wirksamkeit beeinträchtigen. Deshalb ist darauf zu achten, dass vor der Resus-pendierung der Flaschenstopfen und vor Durchführung der Impfung die Injektionsstelle wieder trocken ist.

Kontraindikationen

M-M-RVAXPRO ist kontraindiziert bei

Früheren Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber einem Masern-, Mumps- oder Rötelnimpfstoff oder auf einen der enthaltenen Hilfsstoffe dieser Impfstoffe, einschliesslich Neomycin (siehe Hilfsstoffe und Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen)

Schwangerschaft (siehe auch Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen sowie Schwangerschaft, Stillzeit)

Aktiver, unbehandelter Tuberkulose

Pathologischen Blutbildveränderungen, Leukämie, Lymphomen oder anderen Malignomen mit Auswirkung auf das hämatopoetische oder lymphatische System.

Humoraler oder zellulärer Immundefizienz (angeboren, erworben oder therapiebedingt), einschliesslich Hypo- und Dysgammaglobulinämie, AIDS, symptomatischer HIV-Infektion, bzw. einem altersspezifischen CD4+-T-Lymphozyten-Anteil von <25% (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen). Bei stark immungeschwächten Patienten, die versehentlich einen Impfstoff mit einer Masern-Komponente erhielten, wurden Masern-Einschlusskörperchen-Enzephalitis, Pneumonitis und Todesfälle als direkte Folge einer durch das Impfvirus ausgelösten disseminierten Masern-Infektion berichtet.

Immunsuppressiver Behandlung (einschliesslich hoher Dosen von Kortikosteroiden). M-M-RVAXPRO ist nicht kontraindiziert bei Personen mit topischer oder niedrig dosierter parenteraler Kortikosteroidtherapie (z.B. als Substitutionstherapie).

Personen mit einer familiären Anamnese von kongenitalem oder hereditärem Immunmangel, bis dass die Immunkompetenz des potentiellen Impflings erwiesen ist.

Personen mit akuten behandlungsbedürftigen Erkrankungen (mit oder ohne Fieber). Diese sollten frühestens 2 Wochen nach Genesung geimpft werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Für den Fall einer seltenen anaphylaktischen Reaktion nach Verabreichung des Impfstoffes sollten stets geeignete medizinische Behandlungs- und Überwachungsmöglichkeiten unmittelbar zur Verfügung stehen (Adrenalin, Kortikosteroide, Antihistaminika, Volumenauffüllung, Sauerstoff).

Bei Erwachsenen und Jugendlichen mit allergischer Diathese besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für anaphylaktische oder anaphylaktoide Reaktionen. Es wird empfohlen, solche Personen nach der Impfung sorgfältig auf erste Anzeichen einer anaphylaktischen oder anaphylaktoiden Reaktion zu beobachten.

Die Masern- und die Mumpskomponente des Lebendimpfstoffes werden in Hühnerembryozellen gezüchtet. Bei Personen mit bekannten anaphylaktischen, anaphylaktoiden oder anderen Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp (wie Nesselsucht, Schwellungen im Mund- und Rachenraum, Atembeschwerden, Blutdruckabfall oder Schock) nach Verzehr von Hühnereiern besteht daher möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp. Bei diesen Personen sollte eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Entsprechende Vorsicht ist geboten bei der Verwendung von M-M-RVAXPRO bei Personen mit einer individuellen oder familiären Anamnese von Fieberkrämpfen, einer Anamnese von zerebralen Schäden oder irgendwelchen anderen Zuständen, bei denen eine zusätzliche Belastung durch Fieber vermieden werden sollte. Der Arzt soll Temperaturerhöhungen sorgfältig überwachen, welche nach der Impfung auftreten können (siehe Unerwünschte Wirkungen).

Bei Kindern im Alter von 9 bis 12 Monaten, die während eines Masern-Ausbruchs einen Impfstoff mit einer Masern-Komponente erhielten oder aus einem anderen Grund geimpft wurden, kann der Impferfolg aufgrund zirkulierender maternaler Antikörper und/oder der Unreife des Immunsystems unzureichend sein (siehe Dosierung/Anwendung und Eigenschaften/Wirkungen).

Personen von denen bekannt ist, dass sie mit humanen Immundefizienz-Viren (HIV) infiziert, jedoch nicht immunsupprimiert sind, können geimpft werden. Weil die Immunisierung im Vergleich zu nicht infizierten Personen weniger wirksam sein kann, sollten die Geimpften hinsichtlich Masern, Mumps und Röteln streng überwacht werden (siehe Kontraindikationen). In ausgewählten Fällen kann die Bestimmung der Antikörpertiter helfen, geeignete Schutzmassnahmen einzuleiten; dazu gehört auch die passive Immunprophylaxe.

Im Falle eines angeborenen oder erworbenen Immundefekts sollte vor der Impfung mit einem Lebendimpfstoff der den Immundefekt behandelnde Arzt konsultiert werden. Die serologische Kontrolle des Impferfolges ist bei Patienten mit Immundefizienz angezeigt.

Nach Bluttransfusion oder Applikation eines menschlichen Immunglobulin-Präparates ist ein Abstand von mindestens 3 Monaten bis zur Impfung einzuhalten, da sonst die notwendige Impfvirusvermehrung durch die antikörpervermittelte Virusneutralisation in Frage gestellt ist. Sollte die Gabe eines solchen Präparates innerhalb von 4 Wochen nach der Impfung erforderlich sein, soll die Impfung wiederholt werden.

Eine bestehende Thrombozytopenie kann sich durch die Impfung möglicherweise verschlechtern. Personen, die nach der ersten Dosis von M-M-RVAXPRO oder dessen monovalenten Einzelimpfstoffen eine Thrombozytopenie entwickelten, können bei erneuter Gabe wieder eine Thrombozytopenie entwickeln. Eine erneute Impfung mit M-M-RVAXPRO wird in diesen Fällen nicht empfohlen.

7 bis 28 Tage nach Verabreichung des Impfstoffes kommt es bei der Mehrzahl empfänglicher Geimpfter zur Ausscheidung von geringen Mengen des attenuierten Röteln-Impfvirus aus dem Nasen- oder Rachenraum. Es gibt keinen gesicherten Nachweis, dass auf diesem Weg ausgeschiedene Viren auf empfängliche Personen, die Kontakt mit geimpften Personen haben, übertragen werden. Daher wird eine Übertragung durch engen persönlichen Kontakt zwar als theoretische Möglichkeit, jedoch nicht als signifikantes Risiko betrachtet. Die Übertragung des Röteln-Impfvirus auf Säuglinge über die Muttermilch,ist jedoch dokumentiert, allerdings ohne Anzeichen einer Erkrankung (siehe Schwangerschaft, Stillzeit).

Es gibt keine Berichte über eine Übertragung des Enders' Edmonston Masern-Virus-Stamms oder des Jeryl-Lynn Mumps-Virus-Stamms von Geimpften auf empfängliche Personen.

Bei Kindern, die gegen Tuberkulose behandelt werden, führte die Impfung mit Masern-Lebendimpfstoff nicht zu einer Exazerbation der Tuberkulose. Es gibt jedoch keine Studien über die Auswirkungen von Masern-Impfstoffen auf Kinder mit unbehandelter Tuberkulose (siehe Kontraindikationen).

Der Impfstoff enthält 1.9 mg Saccharose als sonstigen Bestandteil. Diese Menge ist nicht ausreichend, um Nebenwirkungen bei Patienten mit seltenen erblichen Erkrankungen wie Fruktose-Intoleranz, Glukose-Galaktose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Insuffizienz hervorzurufen.

Der Impfstoff enthält in Spuren rekombinantes Humanalbumin (rHA) aus dem Produktionsprozess. In einer Studie mit Kindern, die eine zweite Dosis M-M-RVAXPRO erhielten, wurde keine Sensibilisierung gegen rHA beobachtet. Ein theoretisches Risiko einer Überempfindlichkeitsreaktion gegen rHA in seltenen Fällen kann nicht ausgeschlossen werden. Daher sollte jedes rHA-haltige Produkt nur mit Vorsicht bei Personen angewendet werden, die bereits einmal Anzeichen einer Überempfindlichkeit gegen rHA gezeigt haben.

Schwangerschaft

Schwangere dürfen nicht mit M-M-RVAXPRO geimpft werden. Des Weiteren muss nach der Impfung eine Schwangerschaft 3 Monate lang verhindert werden (siehe Kontraindikationen und Schwangerschaft, Stillzeit).

Wie bei anderen Impfstoffen auch sind nach Impfung mit M-M-RVAXPRO möglicherweise nicht alle Personen geschützt.

Dieses Arzneimittel enthält 14,5 mg Sorbitol pro Dosis. Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol (oder Fructose)-haltiger Arzneimittel und die Einnahme von Sorbitol (oder Fructose) über die Nahrung ist zu berücksichtigen.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23mg) Natrium pro Dosis, d.h. ist nahezu «natriumfrei». Es enthält weniger als 1 mmol (39mg) Kalium pro Dosis, d.h. ist nahezu «kaliumfrei».

Interaktionen

Immunglobulin (Ig) darf nicht gleichzeitig mit M-M-RVAXPRO verabreicht werden.

Nach Bluttransfusion oder Applikation eines menschlichen Immunglobulin-Präparates ist ein Abstand von mindestens 3 Monaten bis zur Impfung einzuhalten, da sonst die notwendige Impfvirusvermehrung durch die antikörpervermittelte Virusneutralisation in Frage gestellt ist. Sollte die Gabe eines solchen Präparates innerhalb von 4 Wochen nach der Impfung erforderlich sein, soll die Impfung wiederholt werden.

Nach einer Masern-Mumps-Röteln-Impfung kann die Empfindlichkeit gegenüber Tuberkulin und anderen Recall-Antigenen für 4 Wochen oder länger herabgesetzt sein oder fehlen. Entsprechende Tests sollten deshalb zur Vermeidung falsch-negativer Reaktionen vor oder frühestens 6 Wochen nach der Impfung durchgeführt werden.

Gleichzeitige Gabe mit anderen Impfstoffen

Publizierte klinische Daten belegen, dass eine frühere Formulierung des Masern-, Mumps- und Röteln-Impfstoffes von Merck Sharp & Dohme LLC, Rahway, NJ, USA (nachstehend bezeichnet als MSD) (M-M-R®II) gleichzeitig mit anderen pädiatrischen Impfstoffen, einschliesslich DTaP (oder DTwP), IPV (oder OPV), Hib (Haemophilus influenzae Typ b), Hib-HBV (Haemophilus influenzae Typ b, kombiniert mit Hepatitis B) und VAR (Varizellen) verabreicht werden kann.

Lebendimpfstoffe können simultan an verschiedenen Injektionsstellen verabreicht werden. Kann M-M-RVAXPRO nicht gleichzeitig mit anderen attenuierten Lebendimpfstoffen verabreicht werden, sollte ein Zeitabstand von mindestens einem Monat zwischen den Impfungen eingehalten werden.

Basierend auf klinischen Studien mit dem quadrivalenten Masern-Mumps-Röteln-Varizellen-Impfstoff und der vorhergehenden Formulierung des kombinierten Masern-Mumps-Röteln-Impfstoffs hergestellt von MSD, kann M-M-RVAXPRO simultan (aber an verschiedenen Injektionsstellen) mit einem der folgenden Vakzine verabreicht werden: Prevenar und/oder Hepatitis A-Impfstoff. Der dabei verwendete Hepatitis A-Impfstoff VAQTA® ist in der Schweiz nicht zugelassen. Mit diesen klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass die Immunantwort nicht beeinflusst wird. Gesamthaft waren die Sicherheitsprofile der verabreichten Impfstoffe vergleichbar.

Es wurden bisher keine speziellen Studien zur gleichzeitigen Gabe von M-M-RVAXPRO mit anderen Impfstoffen durchgeführt. Es wurde jedoch gezeigt, dass das Nebenwirkungs- und Immunogenitäts-Profil von M-M-RVAXPRO mit dem bisherigen Masern-, Mumps- und Röteln-Kombinationsimpfstoff von MSD vergleichbar ist. Deshalb kann die Erfahrung mit diesem Impfstoff zu Grunde gelegt werden.

Schwangerschaft, Stillzeit

Schwangerschaft

M-M-RVAXPRO darf schwangeren Frauen nicht verabreicht werden (siehe Kontraindikationen). Es wurden keine Studien über die Anwendung von M-M-RVAXPRO bei Schwangeren durchgeführt.

Es ist daher nicht bekannt, ob M-M-RVAXPRO schädliche Auswirkungen auf den Fetus haben kann oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Daher dürfen Schwangere nicht mit M-M-RVAXPRO geimpft werden. Des Weiteren muss nach der Impfung eine Schwangerschaft 3 Monate lang verhindert werden (siehe Kontraindikationen und Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).

Bei der Beratung von Frauen, die versehentlich während der Schwangerschaft geimpft wurden oder die in den ersten 3 Monaten nach der Impfung schwanger wurden, sollte der Arzt folgendes beachten:

1.In einem Zeitraum von 10 Jahren wurden mehr als 700 schwangere Frauen beobachtet, denen bis zu drei Monate vor oder nach Konzeption ein Röteln-Impfstoff verabreicht worden war (189 dieser Frauen erhielten den Röteln-Impfstamm Wistar RA 27/3). Bei keinem der Neugeborenen wurden die für eine Röteln-Embryopathie typischen Schädigungen festgestellt.

2.Die Infektion mit Mumps-Wildvirus im ersten Trimenon kann zu einer erhöhten Rate von Spontanaborten führen. Obwohl Infektionen von Plazenta und Fetus mit Mumps-Impfvirus nachgewiesen wurden, gibt es keinen Nachweis kongenitaler Fehlbildungen beim Menschen durch diese Infektion.

3.Es gibt Belege dafür, dass eine Infektion mit Masern-Wildvirus in der Schwangerschaft zu einem erhöhten Risiko einer fetalen Schädigung führt. Nach Masern-Wildinfektion in der Schwangerschaft wurde eine erhöhte Rate von Spontanaborten, Totgeburten, angeborenen Missbildungen und Frühgeburten beobachtet. Es gibt keine geeigneten Studien darüber, wie sich ein Kontakt mit attenuierten Masern-Impfvirus-Stämmen während der Schwangerschaft auswirkt. Vorsichtshalber sollte jedoch davon ausgegangen werden, dass auch der Impfvirus-Stamm zu fetalen Schädigungen führen könnte.

Stillzeit

Studien haben gezeigt, dass stillende Mütter, die postpartal mit einem attenuierten Röteln-Lebendimpfstoff geimpft wurden, das Virus mit der Muttermilch ausscheiden und so auf ihre Säuglinge übertragen können. Keiner der Säuglinge, bei denen eine Röteln-Infektion serologisch nachgewiesen wurde, zeigte Symptome einer Röteln-Erkrankung. Es ist nicht bekannt, ob Masern- oder Mumps-Impfviren mit der Muttermilch ausgeschieden werden. Daher sollte sorgfältig abgewogen werden, ob M-M-RVAXPRO an stillende Mütter verabreicht wird.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Unerwünschte Wirkungen

In einer klinischen Studie wurden 1'965 Kinder (siehe Eigenschaften/Wirkungen) mit M-M-RVAXPRO geimpft. Das allgemeine Nebenwirkungsprofil war vergleichbar mit dem Nebenwirkungsprofil von früheren Formulierungen des Masern-, Mumps- und Röteln-Impfstoffes von MSD (M-M-R®II).

In einer klinischen Studie wurden 752 Kinder entweder intramuskulär (n=374) oder subkutan (n=378) mit M-M-RVAXPRO geimpft. Das Nebenwirkungsprofil war bei beiden Anwendungsarten vergleichbar. Allerdings traten Reaktionen an der Injektionsstelle in der i.m.-Gruppe (15.8%) weniger häufig auf als in der s.c.-Gruppe (25.8%).

Im Vergleich zur ersten Dosis treten nach Verabreichung einer zweiten Dosis M-M-RVAXPRO klinische Symptome, einschliesslich solcher, die auf allergische Reaktionen hinweisen, weder häufiger noch stärker ausgeprägt auf.

Ergebnisse aus 3 klinischen Studien mit dem quadrivalenten Masern-, Mumps-, Röteln- und Varizellen-Impfstoff von MSD (ProQuad®) belegen, dass

M-M-RVAXPRO zeitgleich (jedoch an unterschiedlichen Injektionsstellen) mit Prevenar und/oder Hepatitis A-Impfstoff verabreicht werden kann. Der dabei verwendete Hepatitis A-Impfstoff VAQTA® ist in der Schweiz nicht zugelassen. In einer dieser Studien wurde die Häufigkeit von Fieber nach gleichzeitiger Verabreichung von ProQuad und Prevenar mit der alleinigen Verabreichung von ProQuad im direkten Vergleich untersucht. Bei der gleichzeitigen Verabreichung von Prevenar und ProQuad lag die Häufigkeit von Fieber bei 15,5% gegenüber 13,5% nach alleiniger Verabreichung von ProQuad. Dieser Unterschied war statistisch nicht signifikant.

In den anderen beiden Studien wurde ausschliesslich die gleichzeitige Verabreichung von ProQuad mit Prevenar und / oder Hepatitis A-Impfstoff untersucht. Der dabei verwendete Hepatitis A-Impfstoff VAQTA® ist in der Schweiz nicht zugelassen. Die Häufigkeit von Fieber lag bei diesen Studienteilnehmern zwischen 15,2 und 27,2%.

Von den 1'965 Kindern welche M-M-RVAXPRO im Rahmen der durchgeführten klinischen Studien erhalten hatten, wurden alle bei 1'940 Kindern beobachteten Nebenwirkungen ausgewertet. Bei diesen Kindern wurden folgende impfstoffbezogene Nebenwirkungen nach Gabe von M-M-RVAXPRO beobachtet (nicht berücksichtigt sind Einzelfälle mit einer Häufigkeit von <0.2%):

[Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100 bis <1/10); gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100)]

Infektionen und parasitäre Erkrankungen

Gelegentlich: Nasopharyngitis, Infektionen der oberen Atemwege oder virale Infekte.

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums

Gelegentlich: Rhinorrhoe.

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Gelegentlich: Durchfall oder Erbrechen.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes

Häufig: morbilliformes Exanthem oder anderes Exanthem.

Gelegentlich: Urtikaria bei Impflingen mit und ohne allergische Vorerkrankungen.

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Sehr häufig: Fieber (38,5 °C oder höher (17.6%)), Erythem an der Injektionsstelle, Schmerz an der Injektionsstelle, Schwellung an der Injektionsstelle, grippeähnliche Symptome, Schweissausbrüche, Schüttelfrost.

Häufig: Hämatom an der Injektionsstelle.

Gelegentlich: Exanthem an der Injektionsstelle.

Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung

Weitere Nebenwirkungen wurden im Rahmen der Post-Marketing-Beobachtung von M-M-RVAXPRO und/oder in klinischen Studien und nach Zulassung von früheren Formulierungen der monovalenten Masern-, Mumps- und Röteln-Impfstoffe und des MMR-Kombinationsimpfstoffes von MSD (M-M-R®II) berichtet, deren Häufigkeit nicht bekannt ist. Diese Nebenwirkungen sind ohne Berücksichtigung einer möglichen Kausalität oder der Häufigkeit ihres Auftretens im Folgenden aufgeführt. Mögliche Nebenwirkungen, über die in vorhergehenden Abschnitten bereits berichtet wurde (und die sich auf klinische Studien mit M-M-RVAXPRO beziehen), sind nicht mehr aufgeführt. Die Angaben basieren auf weltweit mehr als 400 Millionen verkauften Dosen.

Infektionen und parasitäre Erkrankungen

Aseptische Meningitis, atypische Masern, Otitis media, Parotitis, Rhinitis, subakute sklerosierende Panenzephalitis (siehe unten).

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Regionale Lymphadenopathie, Thrombozytopenie.

Erkrankungen des Immunsystems

Anaphylaktoide Reaktionen, Anaphylaxie und verwandte Symptome wie angioneurotisches Ödem, Gesichtsödem und periphere Ödeme bei Impflingen mit und ohne allergische Vorerkrankungen.

Psychiatrische Erkrankungen

Reizbarkeit.

Erkrankungen des Nervensystems

Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) Afebrile Krämpfe oder Anfälle, Ataxie, Benommenheit, Enzephalitis (siehe unten), Enzephalopathie (siehe unten), Fieberkrämpfe (bei Kindern), Guillain-Barré-Syndrom, Kopfschmerzen, Masern-Einschlusskörperchen-Enzephalitis (MIBE) (siehe Kontraindikationen), Augenmuskellähmungen, Optikusneuritis, Parästhesien, Polyneuritis, Polyneuropathie, Retrobulbärneuritis, Synkopen. transverse Myelitis

Pro 3 Millionen Dosen des Masern-Mumps-Röteln-Impfstoffs von MSD, wurde etwa ein Fall von Enzephalitis/Enzephalopathie, ausgenommen subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE), berichtet. Postmarketing-Beobachtungen seit 1978 weisen darauf hin, dass schwerwiegende Nebenwirkungen wie Enzephalitis und Enzephalopathie auch weiterhin selten beschrieben werden. Das Risiko für solche schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen ist nach einer Lebendimpfung mit Masernviren immer noch weitaus geringer als das Enzephalitis- und Enzephalopathie-Risiko durch den Masern-Wildtyp, das in der Literatur mit bis zu 1 Fall je 1000 angegeben wird.

Bei immungeschwächten Patienten, die versehentlich einen Impfstoff mit einer Masern-Komponente erhielten, wurden Masern-Einschlusskörperchen-Enzephalitis, Pneumonitis und Todesfälle als direkte Folge einer durch das Impfvirus ausgelösten disseminierten Masern-Infektion berichtet (siehe Kontraindikationen); durch das Impfvirus ausgelöste disseminierte Mumps- und Rötteln-Infektion mit Nachweis der Impfviren in der Hirnbiopsie wurde ebenfalls berichtet.

Es gab Berichte über SSPE bei Kindern, die sich laut Anamnese nicht mit dem Masern-Wildvirus infiziert, jedoch einen Masern-Impfstoff erhalten hatten. Einigedieser Fälle könnten auf eine unerkannte Masern-Infektion während des ersten Lebensjahres oder auch auf die Masern-Impfung zurückzuführen sein. Eine retrospektive Fall-Kontrollstudie, die von den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention durchgeführt wurde, schätzt die Inzidenz der Masern-Impfstoff bedingten subakuten sklerosierenden Panencephalitis (SSPE) auf 1: 1'000'000. Die natürliche Inzidenz der SSPE wird auf 6-22 Fälle auf 1'000'000 Masern-Wildtyp-Infektionen geschätzt. Somit ist anzunehmen, dass die Masernimpfung insgesamt das Risiko einer SSPE durch Reduktion der Wildtyp-Maserninfektion vermindert.

Augenerkrankungen

Konjunktivitis, Retinitis.

Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths

Retrokochleäre Taubheit.

Gefässerkrankungen

Vaskulitis.

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums

Bronchospasmus, Husten, Pneumonie, Pneumonitis (siehe Kontraindikationen), Halsschmerzen.

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Übelkeit.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes

Akutes haemorrhagisches Ödem im Kindesalter, Purpura Schönlein-Henoch, Panniculitis, Purpura, Verhärtung der Haut, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, Bläschenbildung an der Injektionsstelle, Pruritus.

Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Arthritis und/oder Arthralgien (in der Regel vorübergehend und selten chronisch [siehe unten]), Myalgien.

Arthralgie und/oder Arthritis (in der Regel vorübergehend und selten chronisch) sowie Polyneuritis sind charakteristisch für eine Infektion mit Röteln-Wildvirus; Häufigkeit und Schweregrad variieren in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht und sind am ausgeprägtesten bei erwachsenen Frauen, am wenigsten ausgeprägt bei Kindern vor der Pubertät. Bei Kindern sind Gelenkbeschwerden nach einer Impfung in der Regel weniger häufig (0–3%) und von kurzer Dauer. Bei Frauen ist die Inzidenz von Arthritis und Arthralgien in der Regel höher als bei Kindern (12–20%); die Symptome sind tendenziell ausgeprägter und länger anhaltend und können über mehrere Monate persistieren, in seltenen Fällen sogar über Jahre. Die Häufigkeit bei weiblichen Jugendlichen scheint zwischen der bei Kindern und erwachsenen Frauen beobachteten Häufigkeit zu liegen. Diese Nebenwirkungen werden in der Regel auch von Frauen zwischen 35 und 45 Jahren gut toleriert und beeinträchtigen den normalen Tagesablauf kaum.

Chronische Arthritis wurde mit Röteln-Wildvirus-Infektionen in Verbindung gebracht und auf persistierende Viren und/oder virale Antigene zurückgeführt, die aus Körpergewebe isoliert wurden. Bei geimpften Personen kam es nur selten zu chronischen Gelenkbeschwerden.

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Orchitis, Epididymitis

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Brennen und/oder Stechen von kurzer Dauer an der Injektionsstelle, Fieber (38,5 °C oder höher), Unwohlsein, Papillitis, periphere Ödeme, Schwellung, Schmerzhaftigkeit, Bläschen an der Injektionsstelle, Quaddeln und Entzündungen an der Injektionsstelle.

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

Überdosierung

Fälle von Überdosierung wurden selten berichtet und hatten keine schweren Nebenwirkungen zur Folge.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code

J07BD52

Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik

keine Angaben.

Klinische Wirksamkeit

Beurteilung der Immunogenität und klinischen Wirksamkeit

Eine vergleichende klinische Studie mit 1'279 Personen, die entweder mit M-M-RVAXPRO oder der früheren Formulierung des Masern-, Mumps- und Röteln-Impfstoffes von MSD (hergestellt mit humanem Serumalbumin), geimpft worden waren, zeigte eine vergleichbare Immunogenität und ein vergleichbares Nebenwirkungsprofil der beiden Produkte.

Klinische Studien an 284 (dreifach) seronegativen Kindern im Alter von 11 Monaten bis 7 Jahren belegen, dass die frühere subkutan verabreichte Formulierung des Masern-, Mumps- und Röteln-Impfstoffes von MSD hoch immunogen und generell gut verträglich ist. In diesen Studien konnten nach Gabe einer subkutan injizierten Einzeldosis bei 95% der empfänglichen Probanden Hämagglutinations-hemmende (HI) Antikörper gegen Masern, bei 96% neutralisierende Antikörper gegen Mumps und bei 99% HI-Antikörper gegen Röteln nachgewiesen werden.

Untersuchungen der Immunogenität bei Kindern im Alter von 9 bis 12 Monaten zum Zeitpunkt der ersten Impfung

Eine klinische Studie wurde mit dem von MSD hergestellten tetravalenten Masern-Mumps-Röteln- und Varizellen-Impfstoffs durchgeführt. 1'620 gesunden Personen im Alter von 9 bis 12 Monaten zum Zeitpunkt der ersten Impfung wurde der Impfstoff in einem 2-Dosen-Impfschema verabreicht. Die Impfdosen wurden in einem Abstand von 3 Monaten gegeben. Das Sicherheitsprofil war nach der ersten und nach der zweiten Dosis im Allgemeinen vergleichbar für alle Altersgruppen.

Die Analyse des Full Analysis Set (geimpfte Personen, unabhängig von deren Antikörpertiter zum Zeitpunkt der ersten Impfung) zeigte, dass hohe Seroprotektionsraten von >99% für Mumps und Röteln nach der zweiten Dosis unabhängig vom Alter der Geimpften bei der ersten Impfung erzielt wurden. Nach zwei Impfungen betrug die Seroprotektionsrate gegen Masern 98,1%, bei einer Verabreichung der ersten Dosis im Alter von 11 Monaten, verglichen mit 98,9% bei einer Verabreichung der ersten Dosis im Alter von 12 Monaten (das Studienziel für Non-inferiority wurde erreicht). Nach zwei Impfungen betrug die Seroprotektionsrate gegen Masern 94,6% bei einer Verabreichung der ersten Dosis im Alter von 9 Monaten, verglichen mit 98,9% bei einer Verabreichung der ersten Dosis im Alter von 12 Monaten (das Studienziel für Noninferiority wurde nicht erreicht).

Die Seroprotektionsraten von Masern, Mumps und Röteln für das Full Analysis Set sind in Tabelle 1 dargestellt.

Valenz (Seroprotektionslevel)

Dosis 1 im Alter von 9 Monaten/Dosis 2 im Alter von 12 Monaten
N = 527

Dosis 1 im Alter von 11 Monaten/Dosis 2 im Alter von 14 Monaten
N = 480

Dosis 1 im Alter von 12 Monaten/Dosis 2 im Alter von 15 Monaten
N = 466

Seroprotektionsrate
[95% KI]

Seroprotektionsrate
[95% KI]

Seroprotektionsrate
[95% KI]

Masern

(Titer ≥255 mI.E./ml)

Nach Dosis 1

72,3%
[68,2; 76,1]

87,6%
[84,2; 90,4]

90,6%
[87,6; 93,1]

Nach Dosis 2

94,6%
[92,3; 96,4]

98,1%
[96,4; 99,1]

98,9%
[97,5; 99,6]

Mumps

(Titer ≥10 ELISA AK-Einheiten/ml)

Nach Dosis 1

96,4%
[94,4; 97,8]

98,7%
[97,3; 99,5]

98,5%
[96,9; 99,4]

Nach Dosis 2

99,2%
[98,0; 99,8]

99,6%
[98,5; 99,9]

99,3%
[98,1; 99,9]

Röteln

(Titer ≥10 I.E./ml)

Nach Dosis 1

97,3%
[95,5; 98,5]

98,7%
[97,3; 99,5]

97,8%
[96,0; 98,9]

Nach Dosis 2

99,4%
[98,3; 99,9]

99,4%
[98,1; 99,9]

99,6%
[98,4; 99,9]

 

Die geometrischen Mittel der Antikörperkonzentrationen (GMTs) gegen Mumps und Röteln waren nach der zweiten Dosis in allen Altersgruppen vergleichbar. Die GMTs gegen Masern waren bei Personen, die die erste Dosis im Alter von 9 Monaten erhalten hatten, niedriger, im Vergleich zu Personen, die die erste Dosis im Alter von 11 oder 12 Monaten erhalten hatten.

In einer vergleichenden klinischen Studie mit 752 Personen, die entweder intramuskulär oder subkutan mit M-M-RVAXPRO geimpft worden waren, wurde gezeigt, dass das Immunogenitätsprofil bei beiden Anwendungsarten ähnlich ist.

Die Wirksamkeit der Komponenten der früheren Formulierung des Masern-, Mumps- und Röteln-Impfstoffes von MSD wurde durch eine Reihe von kontrollierten Doppel-Blind-Feldstudien belegt; in diesen Studien wurde eine hohe Schutzwirkung der einzelnen Impfstoffkomponenten nachgewiesen. Diese Studien belegen ausserdem, dass eine postvakzinale Serokonversion gegen Masern, Mumps und Röteln mit dem Schutz vor diesen Krankheiten korreliert.

Postexpositionelle Impfung

Die Impfung nach Masern-Wildvirus-Exposition kann einen gewissen Schutz bieten, wenn der Impfstoff innerhalb von 72 Stunden nach Exposition verabreicht wird. Wenn der Impfstoff einige Tage vor einer Exposition verabreicht wird, kann jedoch ein guter Schutz aufgebaut werden. Es gibt keine Daten darüber, ob eine postexpositionelle Impfung nach Mumps- oder Röteln-Wildvirus-Exposition Schutz bietet.

Wirksamkeit

Weltweit wurden mehr als 400 Millionen Dosen der früheren Formulierung des Masern-, Mumps- und Röteln-Impfstoffes von MSD vertrieben (1978 bis 2003). Die weit verbreitete Anwendung eines 2-Dosen-Impfschemas in den Vereinigten Staaten und in Ländern wie Finnland und Schweden führte zu einem Rückgang der Häufigkeit aller drei Erkrankungen um mehr als 99%.

Nicht schwangere Jugendliche und Erwachsene

Die Impfung empfänglicher, nicht schwangerer Jugendlicher und Erwachsener im gebärfähigen Alter mit Röteln-Lebendimpfstoff ist angezeigt, wenn bestimmte Vorsichtsmassnahmen beachtet werden (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen und Schwangerschaft, Stillzeit). Die Impfung von empfänglichen Frauen nach der Pubertät schützt gegen eine Infektion mit Röteln während der Schwangerschaft und damit vor einer Infektion des Ungeborenen mit nachfolgender Röteln-Embryopathie.

Ungeimpfte Kinder über 9 Monate mit Kontakt zu empfänglichen Schwangeren sollten mit Röteln-Lebendimpfstoff geimpft werden (wie beispielsweise M-M-RVAXPRO oder monovalentem Röteln-Impfstoff), um das Expositionsrisiko für die Schwangere zu reduzieren.

Möglicherweise für Mumps und Röteln empfängliche Personen

M-M-RVAXPRO ist vorzugsweise auch bei Personen mit Masern-Immunität, jedoch unklarem Immunstatus gegen Mumps und Röteln, anzuwenden. Personen ohne Masern-Immunität können unabhängig von ihrem Immunstatus mit M-M-RVAXPRO gegen Mumps oder Röteln geimpft werden, wenn kein monovalenter Masern-Impfstoff zur Verfügung steht.

Pharmakokinetik

Absorption

Distribution

Metabolismus

Elimination

Nicht zutreffend.

Präklinische Daten

Es wurden keine präklinischen Studien durchgeführt.

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten

Der Impfstoff darf nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden. Der Impfstoff sollte unmittelbar nach Rekonstitution verabreicht werden.

Haltbarkeit

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Besondere Lagerungshinweise

M-M-RVAXPRO untersteht der Kühlkettenpflicht und ist im Kühlschrank bei +2 °C bis +8 °C aufzubewahren. Eine Aufbewahrung über der empfohlenen Temperatur reduziert die Wirksamkeit des Impfstoffes.

Impfstoff nicht einfrieren und vor Licht geschützt aufbewahren. Versehentlich eingefrorener Impfstoff muss verworfen werden.

Für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Zulassungsnummer

00703 (Swissmedic).

Packungen

Packung mit 1 Durchstechflasche mit Pulver und 1 Fertigspritze mit Lösungsmittel mit 2 separat beigelegten Nadeln (B).

Packung mit 10 Durchstechflaschen mit Pulver und 10 Fertigspritzen mit Lösungsmittel mit je 2 separat beigelegten Nadeln (B).

Zulassungsinhaberin

MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern

Stand der Information

Februar 2024

S-IPC-V205C-I-092016+full declaration/RCN000020711-CH
IPC-V205C-I-042023/RCN000025844-CH