Fachinformation

DE IT EN
präklinik

Omniscan

 

Zusammensetzung

Wirkstoff: Gadodiamid (GdDTPA-BMA).

Hilfsstoffe: Caldiamidum natricum, Natrii hydroxidum oder Acid. hydrochloricum ad pH 6,0 - 7,0, Aqua ad iniectabilia.

 

Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit

Gebrauchsfertige Injektionslösung zur intravenösen Anwendung.

1 ml Injektionslösung enthält: Gadodiamid 287 mg (entspr. 0,5 mmol Gadodiamid/ml bzw. 78,67 mg Gd/ml).

Kontrastmittelgehalt (g):

pro Glasflasche/Fertigspritze zu 10 ml

 2,870 g

pro Glasflasche/Fertigspritze zu 15 ml

4,305 g

pro Glasflasche/Fertigspritze zu 20 ml

 5,740 g

pro Polypropylenflasche zu 50 ml

14,350 g

pro Polypropylenflasche zu 100 ml

28,7 g

 

Omniscan 0,5 mmol/ml ist ein nicht-ionisches lineares paramagnetisches Gadolinium-Kontrastmittel (GdCA), das nierengängig ist.

Omniscan besitzt folgende physikalischen Eigenschaften

Osmolalität (mOsm/kg H2O) bei 37°C: 780

Viskosität (mPa•s) bei 20°C: 2,8

Viskosität (mPa•s) bei 37°C: 1,9

Dichte bei 20°C (g/ml): 1,15

Molare Relaxation

r1 (mM-1•s-1) bei 20 MHz und 37°C: 3,9

r1 (mM-1•s-1) bei 10 MHz und 37°C: 4,6

r2 (mM-1•s-1) bei 10 MHz und 37°C: 5,1

pH: 6,0 – 7,0

Gadodiamid ist wasserlöslich.

 

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Dieses Arzneimittel ist ein Diagnostikum.

Omniscan (Gadodiamid) sollte nur dann verwendet werden, wenn die von der Untersuchung erwartete diagnostische Information für den Patienten unerlässlich ist und nicht mit einer unverstärkten Magnetresonanztomographie (MRT), einem makrozyklischen Gadolinium-haltigen Kontrastmittel, oder einer anderen Methode gewonnen werden kann.

Vor der Anwendung von Omniscan muss sichergestellt werden, dass der Patient oder dessen gesetzlicher Vertreter über die möglichen Ablagerungen von Gadolinium informiert ist, über einen adäquaten Grad an Verständnis für die damit verbundenen Risiken verfügt und mit der Untersuchung einverstanden ist (siehe auch Rubrik Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).

 

Kraniale und spinale Magnetresonanztomographie (MRT) und allgemeine Magnetresonanztomographie des Körpers inkl. Ganzkörper-Angiographie.

Omniscan wird eingesetzt zur Kontrastverstärkung und damit zur Verbesserung der Darstellung von abnormen Strukturen oder Tumoren in den verschiedenen Körperregionen, einschliesslich ZNS.

Kinder unter 1 Jahr

Kraniale und spinale MRT bei vitaler Indikation.

 

Dosierung/Anwendung

Die Patienten benötigen keine spezielle Vorbereitung. Das Kontrastmittel soll unmittelbar vor der intravenösen Injektion in die Spritze aufgezogen werden.

Es ist die niedrigste effektive Dosis zu verwenden. Die Dosis ist basierend auf dem Körpergewicht des Patienten zu berechnen und die empfohlene Dosis pro Kilogramm Körpergewicht darf nicht überschritten werden.

Kraniale und spinale MRT

Erwachsene und Kinder ab 1 Jahr

Die empfohlene Dosierung beträgt 0,1 mmol/kg KG bis zu einem Körpergewicht von 100 kg (entsprechend 0,2 ml/kg KG). Um einen diagnostisch angemessenen Kontrast zu erzielen, sind bei einem Gewicht über 100 kg normalerweise 20 ml ausreichend.

Nur für Erwachsene

Werden Hirnmetastasen vermutet, dann kann eine Dosis von 0,3 mmol/kg KG (entsprechend 0,6 ml/kg KG) bis zu einem Körpergewicht von 100 kg appliziert werden. Bei einem Körpergewicht über 100 kg sind 60 ml normalerweise ausreichend. Bei Patienten, bei denen nach der Gabe von 0,1 mmol/kg KG keine eindeutige Diagnose gestellt werden konnte, kann eine zweite Bolusinjektion von 0,2 mmol/kg KG (entsprechend 0,4 ml/kg KG) von zusätzlichem diagnostischen Wert sein, wenn die Applikation innerhalb von 20 Minuten nach der ersten Injektion erfolgt.

Ganzkörper-MRT

Dosierung für Erwachsene

Die empfohlene Dosis beträgt gewöhnlich 0,1 mmol/kg KG (entsprechend 0,2 ml/kg KG) bis zu einem Körpergewicht von 100 kg. Beträgt das Körpergewicht mehr als 100 kg, dann sind 20 ml gewöhnlich ausreichend, um einen für die Diagnostik gewünschten Kontrast zu erhalten.

Bei Patienten, bei denen nach der Gabe von 0,1 mmol/kg KG keine eindeutige Diagnose gestellt werden konnte, kann eine zweite Bolusinjektion von 0,2 mmol/kg KG (entsprechend 0,4 ml/kg KG) von zusätzlichem diagnostischen Wert sein, wenn die Applikation innerhalb von 20 Min. nach der ersten Injektion erfolgt. Bei einem Körpergewicht von über 100 kg ist eine Gesamtdosis von 60 ml normalerweise ausreichend.

Dosierung für Kinder ab 1 Jahr

Die empfohlene Dosis beträgt 0,1 mmol/kg KG (entsprechend 0,2 ml/kg KG).

Art der Anwendung bei ZNS- und Ganzkörper-MRT

Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen sollte die erforderliche Dosis als intravenöse Bolusinjektion appliziert werden (Dauer: 30 - 60 Sek.). Um eine vollständige Injektion des Kontrastmittels zu gewährleisten, kann die Kanüle mit 5 ml physiologischer Kochsalzlösung durchgespült werden.

Die kontrastverstärkte MR-Tomographie sollte kurz nach der Applikation des Kontrastmittels beginnen.

Eine optimale Kontrastverstärkung wird üblicherweise innerhalb der ersten Minuten (abhängig von der Art des Befundes /Gewebes) bis 45 Minuten nach der Applikation beobachtet.

Besonders geeignet für kontrastverstärkte Untersuchungen mit Omniscan sind T1-gewichtete Sequenzen. Es hat sich herausgestellt, dass in dem untersuchten Feldstärkebereich von 0,15 – 1,5 Tesla der Bildkontrast relativ unabhängig von der applizierten Feldstärke ist.

Ganzkörper-Angiographie

Dosierung für Erwachsene

Die empfohlene Dosierung beträgt 0,1 mmol/kg KG (entsprechend 0,2 ml/kg KG). Für die abdominale und iliakale Stenose-Diagnostik konnten mit einer Dosierung von 0,3 mmol/kg KG (entsprechend 0,6 ml/kg KG) zusätzliche diagnostische Informationen gewonnen werden.

Um den Kontrast zu optimieren, empfehlen wir, die Darstellung unmittelbar nach Gabe des Kontrastmittels oder während der Injektion durchzuführen (je nach MR-Anlage).

 

Kontraindikationen

Omniscan darf bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Gadodiamid oder die Hilfsstoffe nicht angewendet werden.

Für MRT übliche Sicherheitsregeln, z.B. Herzschrittmacher, ferromagnetische Implantate, sind zu beachten.

Gadodiamid ist kontraindiziert bei Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen (GFR < 30 ml/min/1,73 m2), einschliesslich Dialysepatienten und/oder bei akutem Nierenversagen. Ebenfalls bei Patienten, die bereits eine transplantierte Leber haben oder sich einer Lebertransplantation unterziehen und bei Neugeborenen bis zur 4. Lebenswoche (siehe Kapitel „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“). Omniscan ist bei schwangeren Frauen kontraindiziert (siehe Kapitel „Schwangerschaft, Stillzeit“).

 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Gadoliniumretention

Gadolinium kann im Gehirn (insbesondere im Nucleus dentatus und Globus pallidus) und in anderen Geweben für Monate bis Jahre nach Verabreichung von Gadolinium-haltiger Kontrastmittel in geringen Mengen abgelagert werden. Im menschlichen Knochen wurden höhere Konzentrationen festgestellt als in der Haut und im Gehirn.

Präklinische Daten weisen darauf hin, dass der Grad der Gadoliniumretention nach wiederholter Verabreichung von linearen Kontrastmitteln höher ist als nach wiederholter Verabreichung von makrozyklischen Kontrastmitteln.

Es wurde eine erhöhte Signalintensität auf unverstärkten T1-gewichteten Hirnaufnahmen nach mehrfacher Verabreichung von Gadolinium-haltigen Kontrastmitteln auch bei Patienten mit normaler Nierenfunktion beobachtet. Die klinische Bedeutung der Gadoliniumretention im Gehirn ist unbekannt.

Es gibt seltene Berichte über pathologische Hautveränderungen einschliesslich Gadolinium-assoziierter Haut-Plaques bei Patienten mit normaler Nierenfunktion.

Postmarketing-Berichte über unerwünschte Ereignisse in mehreren Organsystemen bei Patienten mit normaler Nierenfunktion liegen vor. Ein kausaler Zusammenhang zu einer Gadoliniumretention wurde nicht hergestellt. Zu diesen Ereignissen gehören Müdigkeit, Asthenie, Schmerzsyndrome und heterogene Symptomhäufungen im neurologischen, kutanen und muskuloskelettalen System.

Während klinische Folgen der Gadoliniumretention bei Patienten mit normaler Nierenfunktion nicht nachgewiesen wurden, könnten bestimmte Patienten einem höheren Risiko ausgesetzt sein. Dazu gehören Patienten, die über ihre Lebensdauer hinweg vielfache Dosen benötigen, Schwangere und pädiatrische Patienten.

Um mögliche Risiken im Zusammenhang mit der Gadoliniumretention zu minimieren, wird empfohlen, die niedrigste effektive Dosis zu verwenden (siehe Kapitel Dosierung/Anwendung).

Vor der Anwendung von Omniscan und vor der Verabreichung wiederholter Dosen ist eine sorgfältige Nutzen-Risikobewertung durchzuführen und es muss sichergestellt werden, dass der Patient oder dessen gesetzlicher Vertreter über die möglichen Ablagerungen von Gadolinium informiert ist, einen adäquaten Grad an Verständnis für die damit verbundenen Risiken verfügt und mit der Untersuchung einverstanden ist.

 

Für MRT übliche Sicherheitsregeln sind zu beachten.

Die Möglichkeit einer schwerwiegenden Reaktion, einschliesslich einer lebensbedrohlichen, letalen anaphylaktoiden, kardiovaskulären oder anderen Idiosynkrasie sollten immer in Betracht gezogen werden, insbesondere bei Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit oder Asthma bzw. anderen allergischen Erkrankungen der Atemwege in der Anamnese. Ein Aktionsplan soll bereits im Voraus aufgestellt werden. Die für eine Sofortbehandlung notwendigen Medikamente und Einrichtungen sollten verfügbar sein und der Arzt und das Personal müssen mit diesen Notfallmassnahmen vertraut sein, falls solche Reaktionen auftreten.

Bei einigen Patienten sind ab 8 Stunden bis 48 Stunden nach einer Omniscan-Injektion vorübergehende Veränderungen des Serumeisens festgestellt worden, in der Mehrzahl innerhalb des Normbereichs. Die klinische Relevanz ist nicht bekannt. Alle Patienten, bei denen diese Laborveränderung festgestellt wurde, blieben symptomfrei.

 

Besondere Patientengruppen:

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

Vor der Anwendung von Omniscan ist bei allen Patienten das Vorliegen einer Nierenfunktionsstörung durch Labortests inkl. geschätzte GFR Bestimmung abzuklären.

Aufgrund fehlender Erfahrung bei wiederholter Anwendung, sollten Omniscan Injektionen nicht wiederholt werden, es sei denn, das Intervall zwischen zwei Injektionen beträgt mindestens 7 Tage.

Im Zusammenhang mit der Anwendung von Omniscan und einigen anderen gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln sind bei Patienten mit akuter oder chronischer schwerer Nierenfunktionsstörung (GFR < 30 ml/min/1,73 m2) und/oder akutem Nierenversagen Fälle von nephrogener systemischer Fibrose (NSF) berichtet worden. Omniscan ist bei diesen Patienten kontraindiziert. Patienten, die sich einer Lebertransplantation unterziehen oder hatten, sind besonders gefährdet, da das Auftreten eines akuten Nierenversagens in dieser Gruppe hoch ist. Daher darf Omniscan bei Patienten in der perioperativen Lebertransplantationsphase und bei Neugeborenen nicht angewendet werden (siehe Kapitel Kontraindikationen).

Bei Patienten mit mittelgradig eingeschränkter Nierenfunktion (GFR 30–59 ml/min/1,73 m2) ist das Risiko für die Entstehung von NSF unbekannt.

Patienten mit Erkrankungen des Zentralnervensystems

Bei Patienten mit Epilepsie oder Hirnläsionen können Krampfanfälle während der Untersuchung vermehrt auftreten. Bei der Untersuchung solcher Patienten müssen Vorsichtsmassnahmen getroffen werden (z.B. die Überwachung des Patienten), und die notwendige Ausrüstung und Arzneimittel für eine unverzügliche Behandlung möglicher Krampfanfälle sollten bereitstehen.

Neugeborene und Kinder

Omniscan ist kontraindiziert bei Neugeborenen bis zur 4. Lebenswoche (siehe auch Kapitel „Kontraindikationen“). Aufgrund der Unreife der Nierenfunktion bei Neugeborenen und Kleinkindern bis zu 1 Jahr, darf Omniscan bei diesen Patienten nur nach sorgfältiger Abwägung bei vitaler Indikation eingesetzt werden.

Pädiatrische Patienten

Gadolinium wird in Gehirnen von Kindern in ähnlicher Menge und Verteilung wie bei Erwachsenen retiniert. Sich entwickelnde kindliche Gehirne könnten vulnerabler für die potentiellen Auswirkungen der Gadolinium-Exposition sein.

 

Interaktionen

Bislang sind keine bekannt.

Betreffend Beeinflussung von in-vitro-Labortests (Elektrolyte) siehe Kapitel „Sonstige Hinweise“.

 

Schwangerschaft, Stillzeit

Schwangerschaft

Über die Anwendung von Omniscan bei Schwangeren liegen keine Erfahrungen vor. Bei Ratten und Kaninchen wurden im nicht maternal-toxischen Bereich keine teratogenen Effekte festgestellt. Bei Kaninchen zeigten sich embryotoxische Effekte mit Dosen von 0,5 und 1,0 mmol/kg/Tag, die auch toxisch für die Muttertiere waren.

Gadolinium-haltige Kontrastmittel passieren die Plazentaschranke und führen zu einer Exposition des Fötus und einer Gadoliniumretention. Im Menschen liegen nur unzureichende und nicht-aussagekräftige klinische Daten über den Zusammenhang von Gadolinium-haltiger Kontrastmittel und schädliche fetale Folgen vor. Omniscan ist bei schwangeren Frauen kontraindiziert (siehe Kapitel „Kontraindikationen).

Stillzeit

Das Ausmass des Übergangs in die Muttermilch ist nicht bekannt. Verfügbare Daten bei Tieren haben einen Übergang in die Muttermilch gezeigt. Ein Risiko für den Säugling kann nicht ausgeschlossen werden. Es wird empfohlen, das Stillen während 24h zu unterbrechen und die Milch zu verwerfen.

Fertilität

Es liegen keine klinischen Daten über die Beeinflussung der Fertilität vor.

 

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Nicht bekannt.

 

Unerwünschte Wirkungen

In klinischen Studien mit Omniscan wurden unerwünschte Wirkungen mit den folgenden Häufigkeiten berichtet (sehr häufig >1/10; häufig 1/100, <1/10; gelegentlich 1/1000, <1/100; selten 1/10’000, <1/1000; sehr selten <1/10’000) und Einzelfälle (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

Erkrankungen des Immunsystems

Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktion einschliesslich allergische bzw. pseudoallergische Haut- und Schleimhautreaktionen (z.B. Urtikaria (Nesselsucht), Pruritus (Juckreiz), Irritation im Hals).

Erkrankungen des Nervensystems

Häufig: Kopfschmerz, Schwindel.

Gelegentlich: Schläfrigkeit, Geschmacks- oder Geruchssensationen.

Selten: Krampfanfälle.

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Häufig: Übelkeit.

Gelegentlich: Erbrechen.

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Häufig: lokales Wärme-, Kälte- oder Druckgefühl.

Gelegentlich: Schmerzen an der Injektionsstelle.

 

Nach Markteinführung wurden folgende unerwünschte Wirkungen berichtet:

Erkrankungen des Immunsystems

Überempfindlichkeitsreaktion einschliesslich anaphylaktoide Reaktion, anaphylaktischer Schock.

Psychiatrische Erkrankungen

Angstgefühl (Ängstlichkeit).

Erkrankungen des Nervensystems

Verändertes Geschmacksempfinden, Kopfweh, Schwindel, Konvulsion (Krampfanfall), Parästhesie (Empfindungsstörung), Zittern, Schläfrigkeit, vorübergehende Geruchsstörung.

Augenerkrankungen

Sehstörung.

Herzerkrankungen

Tachykardie (Herzrasen).

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Dyspnoe (Atemnot), Husten, Bronchospasmus, Atemnot, Reizungen im Hals, Niesen.

Gefässerkrankungen

Erröten.

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe (Durchfall).

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Bei Patienten mit vorbestehender, schwerer Niereninsuffizienz: akutes Nierenversagen, Erhöhung des Blutkreatinins.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Nephrogene systemische Fibrose (NSF), Pruritus, Gesichtsödeme, Angioödem, Nesselsucht, Ausschlag.

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar: Haut Plaques*

Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Arthralgie (Gelenkschmerzen).

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Wärmegefühl, Schmerzen an der Injektionsstelle, Brustschmerz, Fieber, Zittern.

Untersuchungen

Anstieg der Transaminasen.

 

*Fälle von Gadolinium-assoziierten Haut-Plaques mit histologisch nachgewiesenen sklerotischen Körperchen nach Gadodiamid-Verabreichung wurde bei Patienten berichtet, die sonst keine Symptome oder Anzeichen einer Nephrogenen Systemischen Fibrose aufwiesen.

 

Überdosierung

Es sind keine klinischen Überdosierungsfolgen berichtet worden und bei Patienten mit normaler Nierenfunktion sind akute Toxizitätssymptome unwahrscheinlich. Die Behandlung erfolgt symptomatisch. Für dieses Kontrastmittel gibt es kein Antidot. Bei Patienten mit verzögerter Ausscheidung aufgrund einer Niereninsuffizienz und bei Patienten, die übermässig hohe Dosen erhielten, kann das Kontrastmittel durch Hämodialyse eliminiert werden.

 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: V08CA03

Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik

Omniscan ist ein nichtionisches paramagnetisches Kontrastmittel für die Kernspintomographie (MRT-Kontrastmittel). Der kontrasterhöhende Effekt wird durch den Gadoliniumkomplex vermittelt. Die durch das Gadoliniumion verkürzte Spin-Gitter-Relaxationszeit angeregter Atomkerne führt in der Protonen-Kernspintomographie bei geeigneter Aufnahmesequenz zu einer Erhöhung der Signalintensität und damit gegebenenfalls zu einer Bildkontrasterhöhung. Damit wird die Erkennung abnormer Strukturen oder Läsionen in verschiedenen Körperteilen einschliesslich des ZNS erleichtert.

Nach intravenöser Injektion wurden bei gesunden Probanden keine klinisch relevanten Abweichungen der Hämodynamik, der Blut- und Urin-Laborwerte beobachtet. Lediglich eine vorübergehende, geringfügige Änderung des Serumeisens 8 bis 48 Stunden nach Gadodiamidinjektion wurde beobachtet.

Die Applikation von Omniscan bewirkt eine Signalverstärkung in Arealen mit gestörter Funktion der Bluthirnschranke, infolge pathologischer Prozesse. Ein Mangel an Kontrastverstärkung muss nicht das Fehlen von Krankheitsprozessen bedeuten, da manche geringgradig maligne Prozesse oder inaktive MS-Plaques keine Signalverstärkung bewirken. Das Präparat kann zur Differentialdiagnose bei unterschiedlichen Erkrankungen verwendet werden.

 

Pharmakokinetik

Distribution

Gadodiamid verteilt sich rasch in der Extrazellulärflüssigkeit. Das Verteilungsvolumen entspricht jenem der extrazellulären Flüssigkeit. Die Halbwertszeit der Verteilung (t½α) beträgt ca. 4 Minuten, die Eliminationshalbwertszeit (t½β) ca. 70 Minuten.

Elimination

Die Elimination des unveränderten Gadodiamids erfolgt renal durch Glomerulumfiltration.

4 Stunden post injectionem werden im Urin 85% der injizierten Dosis wiedergefunden, nach 24 Stunden liegt der Anteil zwischen 95 - 98%. Die renalen und Gesamtclearanceraten von Gadodiamid sind nahezu identisch. Sie sind vergleichbar mit den Raten anderer Substanzen, die primär durch glomeruläre Filtration eliminiert werden.

Nach i.v. Injektion von 0,1 und 0,3 mmol/kg wurde keine dosisabhängige Kinetik sichtbar. Eine Plasma-Proteinbindung war nicht nachweisbar. Metaboliten fehlen.

Bei Patienten mit Nierenfunktionsschädigung (GFR < 30 ml/min/1,73m2) wird die Ausscheidungs-Halbwertszeit verlängert, und zwar proportional zur GFR.

Nach der Verabreichung von Gadolinium-haltigen Kontrastmitteln können geringe Ablagerungen von Gadolinium in Gehirn, Knochen, Haut und anderen Organen auftreten (siehe Kapitel Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).

Kinetik spezieller Patientengruppen

Bei einigen Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 10 ml/min) konnten weitere geringe GFR-Reduktionen ohne Anzeichen einer Nierentoxizität beobachtet werden. Da die glomeruläre Filtrationsrate bei Neugeborenen und Kleinkindern im Vergleich zu Erwachsenen reduziert ist, ist die Eliminationsgeschwindigkeit von Omniscan altersabhängig. Aufgrund von Erfahrungen bei Kindern kann von einer Verlängerung der Eliminationshalbwertszeit bei Neugeborenen um einen Faktor von 2 bis 3,3 ausgegangen werden.

 

Präklinische Daten

Pharmakologische Sicherheitsstudien an Hunden und Ratten haben gezeigt, dass Omniscan 0,5 mmol/ml keine bedeutenden Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System hat. Ein Hauttest an Meerschweinchen ergab keinen Anhalt für eine sensibilisierende Wirkung. Toxikologische Studien zeigten für Omniscan 0,5 mmol/ml eine hohe akute Toleranz; die angenäherte LD50 bei Mäusen war grösser als 30 mmol/kg. Der häufigste Befund nach hoher Einzeldosis oder Mehrfachdosen war eine proximal tubuläre Vakuolisierung, die reversibel war und nicht mit Nierenfunktionsstörungen einherging. Nach Mehrfachgabe von 5,0 mmol/kg zeigte die Mehrzahl männlicher Ratten erniedrigte Hodengewichte mit einer Degeneration testikulärer Riesenzellen und eine verminderte Anzahl reifer Spermien. Omniscan 0,5 mmol/ml hatte keine Auswirkungen auf die weibliche Fertilität oder die Fortpflanzung bei Ratten. In Embryotoxizitätsstudien bei Ratten und Kaninchen in Dosierungen, die keine toxischen Symptome bei der Mutter verursachten, wurden ebenfalls keine teratogenen Effekte festgestellt. Bei Kaninchen, jedoch nicht bei Ratten, ergaben sich Hinweise auf maternal- und embryotoxische Effekte mit Dosen von 0,5 und 1,0 mmol/kg/Tag bei wiederholter Gabe. Gadodiamid zeigte in mehreren in vitro und in vivo Testsystemen keine mutagene Wirkungen.

In der Ratte führten 20 wiederholte Verabreichungen von Gadodiamid in einer klinisch äquivalenten Dosis zu keinen Anzeichen von Entzündung oder Neurotoxizität, oder ultrastrukturellen Veränderungen in den tiefen Kleinhirnkernen (deep cerebellar nuclei, DCN) für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr. Toxizitätsstudien mit wiederholter Dosierung, in denen Gadodiamid bei Ratten und nicht-menschlichen Primaten bewertet wurde, zeigten keine Neurotoxizität nach Verabreichung von bis zu 0,25 mmol/kg/Tag (Ratte) resp. 1,25 mmol/kg/Tag (Affe) über 28 Tage.

Bei den adulten Nachkommen von mit GBCA-behandelten trächtigen Mäusen wurde Gd im Gehirn nachgewiesen und Auffälligkeiten in einer Reihe von Verhaltenstests berichtet. Ein Zusammenhang mit dem Vorhandensein von Gd kann nicht ausgeschlossen werden.

In einer Studie mit adulten und juvenilen Ratten führten wiederholte Gaben von Gadodiamid (entsprechend der 20-fachen klinisch äquivalenten Dosis) zu keinen histopathologischen Befunden im Cerebellum und zu keinen Effekten auf Entwicklungsparameter bei den Jungtieren oder signifikanten Unterschieden bei Verhaltenstests. In zwei der Verhaltenstests wurden Beobachtungen gemacht, die auf eine mögliche anxiogene Wirkung hindeuten. Bei den Gadodiamid-behandelten Jungtieren traten vorübergehende Hautläsionen auf; solche Befunde gab es bei erwachsenen oder Gadoterat-behandelten Tieren nicht. Quantitative Ergebnisse mittels Massenspektrometrie zeigten, dass die Gesamtgadoliniumkonzentrationen in Gehirn, Knochen und Haut der Ratten nach wiederholter Verabreichung von Gadodiamid signifikant höher waren als nach Gabe von Gadoterat.

 

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten

Das Arzneimittel darf nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden. Es sollte eine separate Injektionsspritze und Nadel verwendet werden.

Beeinflussung diagnostischer Methoden

Omniscan interferiert mit häufig angewendeten colorimetrischen (komplexometrischen) Methoden der Serumkalzium-Bestimmungen, ebenso bei der Bestimmung anderer Elektrolyte und auch von Eisen. Es wird daher empfohlen, solche Labormethoden innerhalb von 12 - 24 Stunden nach der Applikation von Omniscan nicht anzuwenden. Falls solche Laborbestimmungen nötig sind, dann sollten nach Möglichkeit andere Methoden herangezogen werden.

Haltbarkeit

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.

Besondere Lagerungshinweise

Vor Licht geschützt bei Raumtemperatur (15 - 25°C) lagern. Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr verwenden.

Hinweise für die Handhabung

Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Glasflaschen und Fertigspritzen bis 20 ml sind nur für einen Patienten vorgesehen. Nicht gebrauchte Injektionslösung verwerfen.

Das abziehbare Etikett für die Rückverfolgung auf den Glasflaschen/ Plastikflaschen/ Fertigspritzen ist in die Patientenakte einzukleben, um eine genaue Dokumentation des verwendeten gadoliniumhaltigen Kontrastmittels zu ermöglichen. Die verwendete Dosis ist ebenfalls zu dokumentieren. Falls elektronische Patientenakten verwendet werden, sind der Name des Produktes, die Chargen-Bezeichnung und die Dosis in die Patientenakte einzutragen.

Polypropylenflaschen mit Drehverschluss

Omniscan erst unmittelbar vor der Anwendung in die Spritze aufziehen. Vor dem Gebrauch sollte der Behälter und der Verschluss auf eventuelle Schäden untersucht werden.

Fertigspritzen

Fertigspritze aufrecht halten, Verschlusskappe der Spritze durch drehen entfernen und Nadel aufschrauben. Spritze in aufrechter Position durch Vorschieben des Kolbens entlüften bis sich der erste Tropfen an der Nadelspitze zeigt.

Zusätzliche Hinweise für die 100 ml Flasche

Die Polypropylenflaschen à 100 ml können für den mehrfachen Gebrauch während eines Arbeitstages eingesetzt werden, wenn mit einem für dieses Volumen zugelassenen Injektomaten gearbeitet wird. Der Gummistopfen sollte nur einmal gestochen werden. Alle Materialien, die mit dem Patienten in Berührung kommen, sowie die dazugehörenden Bestecke und Schläuche, müssen nach jeder Untersuchung entfernt werden, um eine Kontamination zwischen Patienten zu verhindern. Die Empfehlungen des Herstellers müssen eingehalten werden. Die nicht aufgebrauchte Lösung sowie die Einmalartikel des Injektorsystems müssen am Ende des Tages verworfen werden.

 

Zulassungsnummer

52537 (Swissmedic)

 

Packungen

Glasflaschen

10 x 10 ml (B)

1 x 10 ml (B)*, 1 x 15 ml (B)*, 10 x 15 ml (B)*, 1 x 20 ml (B)*, 10 x 20 ml (B)* (zurzeit nicht im Handel)

Polypropylenflaschen mit Drehverschluss* (zurzeit nicht im Handel)

1 x 50 ml (B), 10 x 50 ml (B)

1 x 100 ml (B), 10 x 100 ml (B)

Fertigspritzen* (zurzeit nicht im Handel)

1 x 10 ml (B), 10 x 10 ml (B)

1 x 15 ml (B), 10 x 15 ml (B)

1 x 20 ml (B), 10 x 20 ml (B)

 

Zulassungsinhaberin

GE Healthcare AG, Opfikon

 

Stand der Information

Oktober 2019