Patienteninformation

DE EN

Information für Patientinnen und Patienten

Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, denn sie enthält wichtige Informationen.

Dieses Arzneimittel haben Sie entweder persönlich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verschrieben erhalten oder Sie haben es ohne ärztliche Verschreibung in der Apotheke oder Drogerie bezogen. Wenden Sie das Arzneimittel gemäss Packungsbeilage beziehungsweise nach Anweisung des Arztes, Apothekers oder Drogisten bzw. der Ärztin, der Apothekerin oder der Drogistin an, um den grössten Nutzen zu haben. Bewahren Sie die Packungsbeilage auf, Sie wollen sie vielleicht später nochmals lesen.

Inflamac® Lotio

Spirig HealthCare AG

Was ist Inflamac Lotio und wann wird es angewendet?

Inflamac Lotio ist ein schmerzlinderndes und entzündungshemmendes Präparat zur äusserlichen Anwendung. Diese kühlende und nicht fettende Emulsion lässt sich leicht einreiben und gelangt durch die Haut an den Ort der Entzündung.

Inflamac Lotio eignet sich

zur lokalen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen wie z.B. nach Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen;

als unterstützende Massnahme zur lokalen Behandlung von rheumatischen Beschwerden des Bewegungsapparates.

Wann darf Inflamac Lotio nicht angewendet werden?

Inflamac Lotio darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Diclofenac oder anderen schmerz- und entzündungshemmenden Substanzen, insbesondere Acetylsalicyl-säure/Aspirin, sowie bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Hilfsstoffe.

Inflamac Lotio darf nicht angewendet werden, wenn Sie in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft sind.

Wann ist bei der Anwendung von Inflamac Lotio Vorsicht geboten?

Inflamac Lotio darf nicht auf offene Hautwunden (z.B. Schürfungen, Schnittverletzungen) oder auf ekzematöse Haut gebracht werden.

Inflamac Lotio soll nicht über längere Zeit grossflächig angewendet werden, es sei denn auf ärztliche Verschreibung.

Achten Sie darauf, dass Inflamac Lotio nicht mit den Augen und Schleimhäuten in Berührung kommt.

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie schon ähnliche Produkte (Rheumasalben) verwendet haben und diese zu allergischen Reaktionen führten, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Darf Inflamac Lotio während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung von Inflamac Lotio Ihren Arzt oder Ihren Apotheker respektive Ihre Ärztin oder Ihre Apothekerin um Rat. Verwenden Sie Inflamac Lotio nicht, wenn Sie in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft sind. Sie sollten Inflamac Lotio während der ersten 6 Monaten der Schwangerschaft nicht anwenden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich und Ihr Arzt respektive Ihre Ärztin hat Ihnen dies empfohlen. Wenn Sie in diesem Zeitraum eine Behandlung benötigen, sollte die niedrigste Dosis für den kürzestmöglichen Zeitraum angewendet werden. Orale Formen (z.B. Tabletten) von Diclofenac können schädliche Auswirkungen auf Ihr ungeborenes Kind haben. Es ist nicht bekannt, ob das gleiche Risiko für Inflamac Lotio besteht, wenn es auf der Haut angewendet wird.

Wie verwenden Sie Inflamac Lotio?

Erwachsene

Je nach Grösse der zu behandelnden schmerzhaften Stellen oder Flächen wird 3 - 4 mal täglich eine Menge von 2 - 4 g Inflamac Lotio (haselnuss- bzw. walnussgrosse Menge) aufgetragen, leicht eingerieben oder bei Muskelschmerzen einmassiert.

Informieren Sie Ihre Arzt/Ihre Ärztin, wenn sich nach 2 Wochen die Beschwerden nicht gebessert oder sogar verschlimmert haben.

Kinder

Die Anwendung und Sicherheit von Inflamac Lotio bei Kindern ist bisher nicht systematisch geprüft worden.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Inflamac Lotio haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Inflamac Lotio auftreten:

Einige seltene oder sehr seltene Nebenwirkungen können schwerwiegend sein. Falls eine der nachfolgenden Nebenwirkungen auftritt, beenden Sie die Behandlung mit Inflamac Lotio und informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin:

starker Hautausschlag mit Blasen, Nesselsucht

keuchende Atmung, Kurzatmigkeit Asthma

Schwellung im Bereich des Gesichtes, der Lippen, der Zunge und des Halses.

Folgende andere Nebenwirkungen sind in der Regel leichter und vorübergehender Natur:

Häufig: Hautausschlag, Juckreiz, Rötungen, Hautbrennen

In sehr seltenen Fällen kann verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht auftreten. Zeichen hierfür sind Sonnenbrand mit Juckreiz, Schwellung und Blasenbildung.

Nicht bekannt: Brennen an der Anwendungsstelle, Trockene Haut.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Lagerungshinweis

Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Inflamac Lotio enthalten?

Wirkstoffe

10 mg Diclofenacum natricum

Hilfsstoffe

Gereinigtes Wasser, Ethanol, Triglyceride, Polyacrylamid, Isoparaffin, Laureth-7, Dimeticon, Tocopherol.

Zulassungsnummer

55375 (Swissmedic)

Wo erhalten Sie Inflamac Lotio? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.

Tuben zu 50 und 100 g.

Zulassungsinhaberin

Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen

Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.